Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 2. April 2025
Inhaltsübersicht
Präambel
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Rechte der betroffenen Personen
Geschäftliche Leistungen
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Einsatz von Cookies
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Annette Seydlitz
Auf der Dahne 10
31848 Bad Münder
E-Mail-Adresse: annette@ankerimsturm.de
Impressum: https://ankerimsturm.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Protokolldaten.
Besondere Kategorien von Daten
Gesundheitsdaten.
Kategorien betroffener Personen
Leistungsempfänger und Auftraggeber.
Interessenten.
Kommunikationspartner.
Nutzer.
Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Büro- und Organisationsverfahren.
Organisations- und Verwaltungsverfahren.
Feedback.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Informationstechnische Infrastruktur.
Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B. solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer etc.)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Gesundheitsdaten
Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber
Interessenten
Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
Kommunikation
Büro- und Organisationsverfahren
Organisations- und Verwaltungsverfahren
Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Therapeutische Leistungen:
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der Klienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen.
Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z. B. Behörden, medizinischen Einrichtungen, Laboren, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder Abruf von Daten oder Zugriffszeiten)
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie Informationen wie Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten)
Sicherheitsmaßnahmen
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz:
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem Serveranbieter (auch „Webhoster“) mieten oder anderweitig beziehen.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Logfiles gehören z. B. Adresse und Name der abgerufenen Seiten und Dateien, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse und anfragender Provider.
Die Logfiles dienen u. a. der Sicherheit (z. B. Vermeidung von Serverüberlastungen durch DDoS-Angriffe) und zur Stabilitätsüberwachung.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Löschung: Nach maximal 30 Tagen, außer bei Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken notwendig ist.
E-Mail-Versand und -Hosting:
Unsere Webhosting-Leistungen beinhalten den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Dabei werden Absender-, Empfängeradressen und Metadaten (z. B. Provider, Zeitstempel) sowie E-Mail-Inhalte verarbeitet. Zusätzlich findet eine Verarbeitung zur SPAM-Erkennung statt.
Hinweis: E-Mails werden im Regelfall während der Übertragung verschlüsselt, jedoch nicht auf den Servern selbst (sofern kein Ende-zu-Ende-Verfahren verwendet wird).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
ALL-INKL:
Leistungen im Bereich IT-Infrastruktur (z. B. Hosting)
Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland
Website: https://all-inkl.com/
Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, etwa für die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten sowie zur Analyse von Besucherströmen. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Gegebenenfalls holen wir vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, stützen wir uns auf berechtigte Interessen, etwa zur Bereitstellung ausdrücklich angeforderter Inhalte und Funktionen. Dazu zählt z. B. die Speicherung von Einstellungen oder die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über den Umfang und die eingesetzten Cookies.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter „https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Ob personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeitet werden, hängt von der Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, ist sie Rechtsgrundlage. Ansonsten stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste erläutert werden.
Speicherdauer:
Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:
Temporäre Cookies (Session-Cookies):
Diese werden nach Verlassen des Onlineangebots und dem Schließen des Endgeräts gelöscht.
Permanente Cookies:
Diese bleiben auch nach dem Schließen des Geräts gespeichert. Sie dienen z. B. der Speicherung des Log-in-Status oder der bevorzugten Inhalte. Die Speicherdauer kann bis zu zwei Jahre betragen, sofern nicht anders angegeben.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):
Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, etwa über die Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers.
Verarbeitete Datenarten:
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, mit der die Zustimmung zur Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien eingeholt, dokumentiert, verwaltet und widerrufen werden kann. Dabei werden die Einwilligungen bestimmten Nutzern oder Geräten zugeordnet und gespeichert (z. B. in einem Cookie oder serverseitig). Diese Speicherung erfolgt, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und eine erneute Abfrage zu vermeiden. Gespeichert werden u. a. ein pseudonymer Nutzer-Identifikator, Zeitpunkt der Einwilligung, Umfang der Einwilligung (z. B. Kategorien oder Anbieter) sowie technische Informationen über das System (Browser, Gerät etc.). Die Einwilligung wird bis zu zwei Jahre aufbewahrt.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer etc.)
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge, Angaben zur Autorenschaft, Erstellungszeitpunkte)
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, verwendete Gerätetypen)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, technische Kennungen)
Betroffene Personen:
Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation
Organisations- und Verwaltungsverfahren
Feedback (z. B. Sammeln von Rückmeldungen via Online-Formular)
Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Weitere Hinweise:
Kontaktformular:
Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail verarbeiten wir die mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies umfasst regelmäßig Namen, Kontaktinformationen und weitere freiwillige Angaben.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit gesetzlich definiert, gelten die gesetzlichen Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen dem besseren Verständnis:
Bestandsdaten: Wesentliche Informationen zur Identifikation und Verwaltung (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdaten)
Inhaltsdaten: Inhalte wie Texte, Bilder, Videos sowie dazugehörige Metainformationen (z. B. Autor, Beschreibung)
Kontaktdaten: Angaben zur Kontaktaufnahme (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Social-Media-Profil)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Technische und organisatorische Daten über Abläufe und Kommunikation (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Logs)
Nutzungsdaten: Informationen zur Interaktion mit Onlineangeboten (z. B. Besuchszeiten, Klickpfade, Geräteinformationen)
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen
Protokolldaten: Systemaufzeichnungen über Ereignisse oder Nutzungsverhalten (z. B. Logins, Fehlermeldungen)
Verantwortlicher: Die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln, Löschen)
Vertragsdaten: Angaben zu einem Vertragsverhältnis (z. B. Laufzeit, Leistungen, Konditionen)
Zahlungsdaten: Informationen zur Zahlungsabwicklung (z. B. Kontodaten, Rechnungen, Transaktionshistorie)
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke